Autogenes Training
nach Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz (1884 – 1970)
Das Autogene Training ist eine effektive Entspannungsmethode, die durch Vorstellungskraft und Konzentration eine tiefe Entspannung des Körpers und des Geistes ermöglicht. Das Autogene Training ist einfach zu erlernen und hilft dabei, Stress und Ängste abzubauen, den Schlaf zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Autogenes Training
Das Autogene Training ist eine Entspannungstechnik, die in den 1920er Jahren vom deutschen Psychologen Johannes Heinrich Schultz entwickelt wurde. Die Technik basiert auf der Annahme, dass Gedanken und Vorstellungen direkten Einfluss auf den Körper haben und gezielte Suggestionen und Imaginationen zu tiefer körperlicher und mentaler Entspannung führen können.
Beim Autogenen Training werden bestimmte Formeln und Imaginationen eingesetzt, um Entspannung zu fördern. Eine kurze Formel könnte beispielsweise lauten: "Mein Atem fließt ganz ruhig." Diese Formel kann mit wohltuenden Bildern wie einer beruhigenden Landschaft verknüpft werden. Allein durch die Kraft der Gedanken und die zunehmende Konzentrationsfähigkeit wird ein tiefer, selbst gesteuerter Zustand der Entspannung erreicht. Dieser Zustand wird auch als Zustand der Versenkung und der körperlich-seelischen Entspannung bezeichnet.
Wie wirkt Autogenes Training?
Ein entspannter Körper fühlt sich in der Regel schwer und warm an. Die Schwere wird durch die Herabsetzung des Muskeltonus ausgelöst, die Wärme durch eine vermehrte Durchblutung der Haut. Durch gezielte Suggestionen und Vorstellungen wird das vegetative Nervensystem beeinflusst und ein tiefer Zustand der Entspannung erreicht. Autogenes Training ist eine Übungsmethode und eine Form der konzentrativen Selbstentspannung.
Die Technik kann in einer bequemen Position, meist im Sitzen oder Liegen praktiziert werden und ist an jedem Ort anwendbar. Autogenes Training kann allein oder in einer Gruppe durchgeführt werden und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Es kann auch in Kombination mit anderen Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga verwendet werden, um die Wirkung zu verstärken.